Training sozialer Kompetenz
Folgende Seminare biete ich an:
Basiswissen und Bausteine
für ein SKT Gruppentraining
Schulung
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Psychisches Wohlbefinden und Gesundheit hängen davon ab, wie gut es uns gelingt, soziale Kontakte aufzunehmen und zu gestalten. Insbesondere bei der Arbeit mit psychosomatischen und psychiatrischen Patienten begegnen uns häufig Menschen, die unter sozialen Ängsten und Selbstunsicherheiten im zwischenmenschlichen Bereich leiden. Es ist nachweislich möglich, die Lebensqualität und Resilienz dieser Patientengruppe durch das Training sozialer Fertigkeiten zu steigern. Ein solches Training verbessert die emotionale Intelligenz, fördert neue Verhaltensstrategien in Beziehungen, führt zu einem selbstbewussteren Auftreten, verbessert die Ausdrucksfähigkeit und verändert belastende Kommunikationsformen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Arbeitsbereichen, die am Aufbau oder an der Weiterentwicklung eines Gruppentrainings zur Förderung der sozialen Kompetenz interessiert sind und das Handwerkszeug der klassischen und kreativen Methoden kennenlernen und in ihrer Beratungstätigkeit einsetzen
möchten.
Die Entwicklung sozialer Kompetenz ist sowohl in der klinischen Therapie als auch in der Rehabilitation von großer Wichtigkeit.
Ziel
In kompakter Form eine Einführung in die Methodik, die Didaktik und die Inhalte des Sozialen Kompetenztrainings zu erhalten, um im eigenen Arbeitsumfeld ein Training aufzubauen oder ein bereits bestehendes Angebot zu erweitern.
.
Beziehung und Kommunikation
Soziale Kompetenz
im Alltag und Beruf
Die positive Gestaltung unserer zwischenmenschlichen Beziehungen stellt eine bedeutende Herausforderung dar. In zahlreichen Lebenssituationen sind kommunikative Fähigkeiten gefordert, die ein aktives Miteinander ermöglichen.
Selbstwahrnehmung, Empathie, Kooperation, Smalltalk, Teamarbeit, Feedbackkultur, interkulturelle Dialogkultur und Konfliktfähigkeit sind zentrale Kompetenzen, die im alltäglichen privaten Leben in der Familie und im Freundeskreis sowie am Arbeitsplatz mit Kollegen und Vorgesetzten gefordert sind.
Zielgruppe
Das Angebot eignet sich für Menschen, die ihre emotionale Intelligenz trainieren und ihr Verhalten in sozialen Bezügen weiterentwickeln und verändern möchten.
Ziel
Das Erlernen neuer konkreter Verhaltensweisen ermöglicht es, sich in sozialen Interaktionen wirksam und sicher zu erleben. Durch den bewussten Einsatz einer empathischen Dialogkultur, eines nonverbalen Ausdrucksverhaltens durch achtsame Körpersprache und Stimme, kann ein selbstbewusstes und überzeugendes Auftreten entwickelt werden.